Der eigentliche Ursprung der Farbanalyse liegt in der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen warmen und kalten Farben. Prinzipiell haben warme Farben einen höheren Gelbanteil und kalte Farben einen höheren Blauanteil. Die Feststellung von kalten und warmen Farbtönen ist aber nur im direktem Vergleich zueinander möglich. Blau muss also zum Beispiel nicht zwangsläufig eine kalte Farbe sein.
Am meisten bekannt ist das Farbsystem nach den vier Jahreszeiten, es ist auch gut zu verstehen. Es hat seine Wurzeln in den Farbtheorien von Johann Wolfgang von Goethe und Prof. Johannes Itten. Der zwölfteilige Farbkreis von Itten ist eine Weiterentwicklung des sechsteiligen Goethe-Farbkreises und zeigt auch Zwischentöne.
In anderen Ländern ist der Besuch einer Farbanalyse und Farbberatung genauso selbstverständlich wie der Besuch beim Frisör. Farb- und Stilberatung ist nicht nur für die Frau und den Mann im Geschäftsbereich, die ManagerInnen, wichtig, nein, sie ist für jeden wichtig. Auch im privaten Bereich. Möchten Sie nicht jeden Tag bestmöglich wirken? Jeder hat eine Persönlichkeit, bei vielen ist sie noch durch Anonymität verdeckt oder im Unterbewußten versteckt. Gerade hier kann eine professionelle Farb- und Stilberatung zu einer besonderen Bereicherung der eigenen Möglichkeiten werden. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Wie wirken Farben?
Richtige Farben glätten, klären auf, Hautunreinheiten, Fältchen und Linien treten zurück, sie machen jünger und frischer. Zwischen Farbe und Gesicht besteht eine Harmonie und das Gesicht rückt in den Vordergrund.
Falsche Farben machen älter, blasser, unscheinbarer. Augenringe, Hautunreinheiten und Schatten werden betont. Eine Disharmonie zwischen Farbe und Gesicht entsteht. Das Gesicht rückt in den Hintergrund, es wirkt langweilig oder wird quasi erdrückt.
Die wichtigsten Faktoren zur Farbanalyse sind die Hautfarbe, die Augenfarbe und die Haarfarbe. Der grundlegende Hautton der Farbe ist genetisch vorgegeben und unveränderbar. Man bleibt also sein Leben lang der gleiche Farbtyp, egal ob man im Sommer braun ist oder ob man graue Haare bekommt.
Wie läuft eine persönliche Farbberatung ab?
Zu Beginn der Beratung wird der Grundton der Haare, der Haut und den Augen ermittelt. Danach wird mit verschiedenen Farbtüchern, die sich im Gesicht reflektieren, festgestellt, ob jemand zum kühlen oder warmen Farbbereich gehört. Mit weiteren Farbtüchern wird nun der Bereich eingegrenzt.
Wenn der passende Farbtyp gefunden ist, können Kombinationen der einzelnen Farben untereinander herausgefunden und gezeigt werden. Grundlegend wird zwischen Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp unterschieden.
Die richtigen Farben lassen Sie strahlender, lebendiger und authentischer erscheinen. Darüber hinaus kann man einzelne Kleidungsstücke besser untereinander kombinieren.
Kleider machen Leute, sagt schon ein altes Sprichwort. Farben machen die Ausstrahlung.
Mit farbenfrohen Grüßen
Andrea Nekolar
Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer team santé – Germania Apotheke.